Gremien der Freien Waldorfschule Mainz
Vorstand
Der Vorstand ist gesetzlicher Vertreter unseres Schulvereins, Waldorfschulverein Mainz eV. Dabei ist er zuständig für die juristischen Aufgaben und finanziellen Belange.
Die einzelnen Mitglieder übernehmen innerhalb des Gremiums Aufgabengebiete wie: Arbeitssicherheit, Finanzen, Förderverein, Haushalt, Organisation des Schulvereins, Unterrichtsorganisation und die Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Waldorfschulen Rheinland Pfalz/Saarland/Luxemburg. Ebenso arbeiten sie als Delegierte zur Zeit in folgenden Gremien und Arbeitskreisen mit: Baukreis, Finanzkreis, Gartenkreis, Öffentlichkeitsarbeit und der Steuerungsgrupppe des Ganztagsbereichs. Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen gibt es innerhalb des Gremiums unter anderem für: den Elternrat, den Kindergarten und die Schulküche.
Der Vorstand besteht aus acht Mitgliedern: Zwei Delegierten des Gesamtkollegiums und fünf Eltern aus der Elternschaft. Beisitzer ist der Geschäftsführer des Waldorfschulvereins.
Schulführungskonferenz
In diesem Gremium werden Schulleitungsfragen behandelt. Die Arbeitsschwerpunkte bilden zum Beispiel: Grundlegende Fragen zu den Bereichen Pädagogik, Personalführung und der allgemeinen Schulleiterfunktion. Dabei geht es auch um die Schulentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit und die Zusammenarbeit mit den Eltern. Das Gremium setzt sich zusammen aus 12 gleichberechtigten Lehrern und Lehrerinnen. An allen Sitzungen nimmt auch der Geschäftsführer teil.
Steuerungsgruppe GTB
Das Gremium ist zuständig für die Organisation und Durchführung des Ganztagsbereichs, also der Ganztagsschule und des Horts im Blauen Haus.
Die Steuerungsgruppe GTB besteht zur Zeit aus vier Mitgliedern. Die Delegierten sind: Zwei Team-Mitglieder des Ganztagsbereichs im Blauen Haus (Ganztagsschule/Hort), eine Vertreterin des Vorstands und dem Geschäftsführer.
Elternrat
Mitglieder im Elternrat (ER) sind jeweils zwei von der Klassengemeinschaft gewählte Elternvertreter der Klassen 1 bis 13, die derzeit für drei Jahre diese Aufgabe wahrnehmen.
Der ER will sich in die gemeinsame Trägerschaft der Schule und in den Schulentwicklungsprozess einbringen, besonders mit Blick auf die Belange der Klassen- und Elterngemeinschaft.
Im Zuge der Selbstverwaltung unserer Schule steht der ER in Kontakt mit den Gremien der Schule und hat beispielsweise regelmäßige Treffen mit dem Kollegium, der Schulführungskonferenz (SFK) oder dem Vorstand.
Der ER trifft sich regelmäßig alle vier Wochen mittwochs im Kunsthaus der Waldorfschule.
SchülerInnenvertretung
Die jetzige SchülerInnvertretung besteht seit 2004. Aus den Klassen 8 bis 13 können jeweils 2 SchülerInnen gewählt werden. Doch auch alle, die Interesse haben, sind in der SchülerInnvertretung herzlich willkommen. Sie bringt sich in die Schulgemeinschaft ein, um die Interessen und Belange der Schüler und SchülerInnen zu unterstützen. Dazu zählen auch eigene Veranstaltungen zu verschiedenen Themen.
Außerdem arbeiten/arbeiteten Vertreter und Vertreterinnen der SchülerInnenvertretung bei verschiedenen Projekten mit: unter anderem bei der Erarbeitung des Leitbildes, bei der Planung des Ausbaus des Ganztagsbereichs für die Klassen 7 und 8 und bei der Entwicklung des neuen Erscheinungsbildes unserer Schule.
Auch über die Schule hinaus sind sie aktiv: in der Stadt-SchülerInnen-Vertretung Mainz (SSV Mainz), in der Landes-SchülerInnen-Vertretung Rheinland-Pfalz (LSV Rhl.-Pfalz) und bei den Waldorf-SV-Tagungen.